Project Gutenberg

Project Gutenberg
Project Gutenberg,
 
eine von dem US-Amerikaner Michael Hart 1971 ins Leben gerufene nicht kommerzielle Initiative, gemeinfreie (d. h. nicht dem Copyright unterliegende) englischsprachige Literatur zu digitalisieren und allgemein zugänglich zu machen. Alle Texte liegen im reinen ASCII-Format vor. Dieses älteste und größte Archiv seiner Art sollte ursprünglich bis zum Jahr 2000 etwa 10 000 Texte umfassen, tatsächlich waren es im Herbst 2001 noch keine 3000 Texte; das Archiv hat im Monat etwa 250 000 Benutzer. Um einer Überlastung des Server-Rechners vorzubeugen, sind in mehreren Ländern Spiegel-Server (spiegeln) installiert worden.
 
Das deutschsprachige Pendant Projekt Gutenberg-DE wurde 1994 von dem Hamburger Gunter Hille begonnen. Es enthält Texte in deutscher Sprache von mehr als 1000 Autoren, entsprechend mehr als 250 000 Buchseiten in über 45 000 Dateien (Stand Herbst 2001, Wachstum pro Monat etwa 5000 Seiten). Die Texte sind im HTML-Format abzurufen. Eine Kopie des Archivs gibt es auch auf CD-ROM, ausgewählte Texte sind auch als Buch (Print-on-Demand-Verfahren) gedruckt erhältlich.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Project Gutenberg — Infobox Library library name = Project Gutenberg library location = established = 1971 num branches = collection size = Over Num PG books annual circulation = pop served = members = budget = director = Michael S. Hart num employees = website =… …   Wikipedia

  • Project Gutenberg — Das Project Gutenberg (PG) ist eine im Internet beheimatete Bibliothek freier elektronischer Versionen physisch existierender Bücher (Retrodigitalisate), oftmals E Texte genannt. Darüber hinaus enthält die Bibliothek auch akustische Medien und… …   Deutsch Wikipedia

  • Project Gutenberg — Projet Gutenberg Pour les articles homonymes, voir Gutenberg. Le projet Gutenberg fut lancé par Michael Hart en 1971 afin d assurer, à ce qui deviendra plus tard Internet, une bibliothèque de versions électroniques libres (parfois appelés e… …   Wikipédia en Français

  • Project Gutenberg Australia — Project Gutenberg of Australia, abbreviated as PGA, is an Internet site which was founded in 2001 by Colin Choat. The site hosts free ebooks or e texts which are in the public domain in Australia. The ebooks have been prepared and submitted by… …   Wikipedia

  • Project Gutenberg Canada — began on Canada Day 2007. Canadian citizens will be able to create e texts and download many books that are not yet in the Public Domain of some other countries. Some authors whose complete works can now be made available (in Canada) are A. A.… …   Wikipedia

  • Project Gutenberg — …   Википедия

  • Project Runeberg — is an initiative patterned after Project Gutenberg that publishes freely available electronic versions of books significant to the culture and history of the Nordic countries. The Project began archiving Nordic language literature in December… …   Wikipedia

  • Project Rastko — Internet Library of Serb Culture (Serbian: Пројекат Растко Електронска библиотека српске културе, Projekat Rastko Elektronska biblioteka srpske kulture ) is a non profit and non governmental publishing, cultural and educational project dedicated… …   Wikipedia

  • Gutenberg — ist der Name folgender Orte: Gutenberg (bei Bad Kreuznach), eine Gemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland Pfalz Gutenberg (Petersberg), ein Ortsteil der Gemeinde Petersberg im Saalekreis in Sachsen Anhalt ein Ortsteil von Lenningen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Project Ben-Yehuda — aims to make accessible the classics of Hebrew literature (poetry and prose at first, and then essays and other forms) to the reader of Hebrew. It is named for Eliezer Ben Yehuda, the scholar largely responsible for reviving Hebrew as a modern… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”